Available courses
Datenbank und SQL
Eine Datenbank ist ein strukturierter Satz von Daten, die in einem Computer gespeichert sind, insbesondere solche, auf die auf verschiedene Arten zugegriffen werden kann.
Es gibt verschiedene Datenbanken, die ihren Benutzern jeweils unterschiedliche Funktionen bieten. Beispielsweise bieten SQL-Datenbanken ihren Benutzern ein relationales Datenbankschemata, basierend auf Tabellenstrukturen.
UML 2
UML hat sich als de facto-Standard für die Spezifikation von Software-Systemen durchgesetzt.
Es ist eine grafische Modellierungssprache mit entsprechenden Vorgaben hinsichtlich Notation und Regeln zur Verwendung bzw. Interpretation.
UML ist jedoch keine Methode: Sie trifft keine Aussage darüber, zu welchem Zeitpunkt im Entwicklungsprozess welche Modellartefakte erstellt werden.
Schaltalgebra
Die Schaltalgebra ist eine Sonderform der Boolschen Algebra, die vom Mathematiker George BOOLE (1815 – 1864) entwickelt wurde.
Sie befasst sich mit der formalen Beschreibung von digitalen Schaltnetzen (aus logischen Bauelementen aufgebaut) und sie dient der Berechnung und Vereinfachung der Digitalschaltungen
DMZ - Firewall
Bei der Demilitarized Zone (DMZ) handelt es sich um ein eigenständiges Netzwerk, das als Pufferzone zwischen einem externen Netz und dem internen Netzwerk agiert.
In ihrer ursprünglichen Form ist die Firewall eine Schutztechnologie, die Netzwerkbereiche voneinander trennt. Praktisch bedeutet das, dass auf alle ankommenden und abgesendeten Datenpakete ein Regelwerk angewendet wird. Sie ist sozusagen ein digitaler Türsteher und regelt, dass diese Datenpakete nur an den Stellen ein- und ausgeliefert werden, wo es ihnen auch tatsächlich erlaubt ist.
Netze
Ein Computernetz besteht aus zwei oder mehr Computern, die entweder über Kabel (drahtgebunden) oder per WLAN (drahtlos) miteinander verbunden sind, um Daten und Ressourcen zu übertragen, auszutauschen oder gemeinsam zu nutzen. Ein Computernetz besteht aus Hardware (z.B. Router, Switches, Zugangspunkte und Kabel) und Software (z.B. Betriebssysteme oder Geschäftsanwendungen).
Virtual LAN
Ein Virtual Local Area Network (VLAN) ist ein logisches Netz, das auf einem physischen LAN aufsetzt und ein Mehr an Flexibilität, Performance und Sicherheit bieten kann. Eine technische Basis für VLANs beschreibt etwa der Standard IEEE 802.1Q.
Hardware
Im Gegensatz zum Betriebssystem und anderer Software sind die technischen Bestandteile eines Computers, Computernetzwerks oder mobilen Endgeräts physisch, also allesamt sicht- und greifbar. Der Sammelbegriff Hardware beschreibt diese technischen Komponenten, beispielsweise das Gehäuse, den Prozessor, die Hauptplatine, den Monitor, die Tastatur, die Grafikkarte, die Festplatte, die Kopfhörer und sogar den Server.
Rechnerarchitektur
Die Von-Neumann-Architektur (VNA) ist ein Referenzmodell für Computer.
In einem gemeinsamen Speicher werden sowohl Computerprogrammbefehle als auch Daten gehalten. Von-Neumann-Systeme gehören zur Klasse der SISD-Architekturen (Single Instruction, Single Data), im Unterschied zur parallelverarbeitenden Systemen.
BIOS & UEFI
Das BIOS ist eine x86-PC-Firmware, die in einem nichtflüchtigen Speicher ROM abgelegt ist und nach dem Einschalten des PCs verschiedene Hardwarekomponenten auf Funktionsfähigkeit prüft und initialisiert und dann das Betriebssystem startet.
Seit 2010 löst UEFI das BIOS ab. Anfangs war UEFI noch mit BIOS kompatibel, doch seit 2020 nicht mehr.